
| | News und Stories: Immer auf dem Laufenden auch über Facebook |
 |
News
Neu: Unfallversicherung für Industriekletterkurse inklusive | Eine private Unfallversicherung haben sicherlich die meisten. Gut so. Für unsere Kursteilnehmer, die dies jedoch bisher versäumt haben, besteht ab sofort die Möglichkeit, für die Dauer der Ausbildung im Berufskletterzentrum eine abzuschließen. Die Kosten tragen wir. Unser Partner ist AlpinProtect (Spezialist für die Versicherung von Industriekletterern), Infos kommen rechtzeitig vor Kursbeginn mit unseren Unterlagen.
AlpinProtect - Versicherungskonzepte für Höhenarbeit | 29.03.2012 |
|
Petzl NEWTON-Auffanggurt: Aufruf zur Kontrolle | 
Petzl sieht sich heute veranlasst, Anwender des Auffangurtes NEWTON zur Kontrolle der sternalen Auffangöse aufzufordern. Bei der periodischen Überprüfung eines NEWTON-Gurts wurde festgestellt, dass eine Sicherheitsnaht an der Befestigung der sternalen Auffangöse falsch positioniert war. Als Vorsichtsmaßnahme fordert Petzl daher alle Kunden auf, eine Kontrolle der Sicherheitsnähte an der Befestigung der sternalen Auffangösen der NEWTON-Gurte durchzuführen. Von diesem Aufruf zur Kontrolle betroffen sind alle NEWTON-Gurte C73*** bis zur Seriennummer 11365***. Die Kontrolle ist einfach und kann vom Anwender der Produkte selbst durchgeführt werden. Es geht lediglich darum, die Sicherheitsnähte an der Befestigung der sternalen Auffangösen zu kontrollieren. Ausführlichere Informationen sowie die Anleitung zur Kontrolle der Positionierung der Sicherheitsnähte an der unteren Befestigung der sternalen Auffangösenentnehmen entnehmen Sie bitte den folgenden PDF-Dateien bzw. Weblinks:
Relevante Dokumente / Links:
- 20.2.2012: NEWTON-Auffanggurt: Aufruf zur Kontrolle (PDF-Datei)
- 20.2.2012: NEWTON-Auffanggurt: Ausserordentliches Verfahren zur Kontrolle der sternalen Auffangöse (PDF-Datei)
- www.krah.de: NEWTON-Auffanggurt: Aufruf zur Kontrolle
- www.petzl.com: NEWTON harness: request for inspection
| 21.02.2012 |
|
Neues FISAT-Logbuch zur Dokumentation von Einsatzzeiten | Der Fachverband FISAT e.V. hat ein neues Logbuch eingeführt. Der "Persönliche Nachweis Seilunterstützter Höhenzugang" soll als einheitliche Möglichkeit der Dokumentation von Einsatzzeiten von SZP-Anwendern genutzt werden. Das Logbuch wird ab sofort bei Prüfungen oder Wiederholungsunterweisungen kostenfrei ausgegeben.
FISAT: FISAT-Logbuch | 12.01.2012 |
|
Bildungsprämie wird verlängert! | 
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert das erfolgreiche Projekt "Bildungsprämie" um 2 Jahre! Mit der Bildungsprämie können Erwerbstätige einen Zuschuss von bis zu 500,- EUR in einer der 500 Beratungsstellen beantragen. Das Berufskletterzentrum akzeptiert die ausgestellten Prämiengutscheine für die Abrechnung der Kursgebühren.
www.bildungspraemie.info | 21.11.2011 |
|
Update zum Filmtipp: | 
Filmtipp: "Die Windmacher: Jobs zwischen Himmel und Erde" - Freitag, 21. Oktober 2011, 20:15 bis 21:15 Uhr beim NDR.
Über vier Monate hat ein NDR Fernsehteam Menschen begleitet, die im Windschatten der boomenden Windenergie einen abenteuerlichen Arbeitsplatz gefunden haben. So z.B. auch Philipp, der im Rahmen dieser Reportage das SZP Level 2 bei uns im Berufskletterzentrum absolviert hat. Wir sind gespannt, wie es weiter ging!
"Die Windmacher: Jobs zwischen Himmel und Erde: Sie nennen sich cool "Seiler". Ihr Arbeitsplatz liegt irgendwo zwischen Himmel und Erde. Acht bis zehn Stunden täglich arbeiten die Seiler in bis zu 120 Meter Höhe an den Rotorblättern von Windenergieanlagen. Sie begutachten, kontrollieren, reparieren. Alles frei schwebend an einem Seil..."
Update: Sendung verpasst? Die sehenswerte Reportage ist nachträglich in der NDR-Mediathek abrufbar:
Die Windmacher-Reportage beim NDR | 18.10.2011 |
|
Bis zu 500,- EUR Zusschuss mit der | 
Wer über die Bildungsprämie noch einen Zuschuss zu seiner Ausbildung bei uns beantragen möchte, hat nur noch bis Ende November Zeit! Die jetzige Förderperiode dieses Programmes endet am 30.11.2011. Über eine weitere Förderperiode ist noch nicht entschieden.
Mit dem Prämiengutschein "Bildungsprämie" aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union werden Erwerbstätige gezielt bei der Finanzierung ihrer beruflichen Weiterbildung unterstützt. Mit der Bildungsprämie können Kosten für Lehrgänge, Kurse, Prüfungen oder Seminare um die Hälfte reduziert werden: Maximal ist der Gutschein 500 Euro wert - in den meisten Fällen reicht dieser Betrag für die Halbierung der Weiterbildungskosten aus. Wer diesen Zuschuss beantragen möchte, muss sich zuerst an eine Beratungsstelle wenden, weitere Infos dazu auf der Homepage der Bildungsprämie.
www.bildungspraemie.info | 19.07.2011 |
|
Wir begrüßen den 100sten Fan unserer Facebook-Steite! | 
Heute konnten wir mit Nils aus Recklinghausen unseren 100sten Fan bei Facebook begrüßen! Nils darf sich auf das T-Shirt des Berufskletterzentrums freuen. Diese Shirts sind heiß begehrt, denn normalerweise werden sie nur der/dem jeweils Lehrgangsbesten in unseren Industriekletterkursen verliehen!
Die Facebook-Seite haben wir eingerichtet, um auch nach der Ausbildung im Berufskletterzentrum Kontakt zu den Kursteilnehmern zu halten und wichtige Informationen weiter zu leiten. So berichten dort z.B. über neue Ausrüstungen und Rückrufaktionen, informieren über Änderungen bei relevanten Gesetzen, Sicherheitsrichtlinien oder BG-Regeln und stellen auch Jobangebote für Höhenarbeiter ein, sofern diese an uns herangetragen und zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Wer bei Facebook registriert ist braucht nur auf den "Gefällt mir"-Button unserer Facebook-Seite zu klicken und sieht unsere News dann immer auf seiener persönlichen Startseite.
www.facebook.com/Berufskletterzentrum | 17.07.2011 |
|
Sicherheitswarnung: Betrifft Bandfalldämpfer Petzl ABSORBICA und SCORPIO Verbindungsmittel | WARNUNG! Bei einer Rettungsübung im Rahmen einer SZT-Ausbildung ist ein Versagensfall eines Bandfalldämpfers vom Typ Absorbica-Y-MGO (L59MGO, Herstellerfirma, Petzl) aufgetreten. Der Bandfalldämpfer versagte bei einer statischen Belastung durch eine Person, d.h. ohne Sturzbelastung durch den Bruch der Nähte an der unteren sternalen Befestigungsöse. Unabhängig vom Ergebnis der laufenden Unfalluntersuchung spricht der Fachverband FISAT eine Sicherheitsempfehlung zur sofortigen Prüfung aller Bandfalldämpfer vom Typ Absorbica aus. Vor allem die Vollständigkeit der sicherheitrelevanten Vernähungen ist zu überprüfen. Nach einem Unfall in einem Klettersteig gibt es bereits einen Aufruf zur Überprüfung für Petzl SCORPIO L60 und L60CK (blau/gelbes Modell 2002-2005). Hier wurde bereits festgestellt, dass der Fertigungsprozess der Aufreißfalldämpfer einen Schwachpunkt aufweist (nicht vorhandene Sicherheitsnaht). Der ABSORBICA-Vorfall wird aktuell noch beim Hersteller untersucht, eine Stellungnahme steht bisher noch aus. Da es jedoch denkbar wäre, dass hier ähnliche Probleme festgestellt werden, wie beim Petzl SCORPIO, haben wir diese Information zu Ihrer Sicherheit bereits heute veröffentlicht.
Update (20.5.2011):Petzl hat reagiert: Der bereits für das Petzl Verbindungsmittel SCORPIO bestehende Aufruf zur Überprüfung wurde um weitere Seriennummern erweitert. Zusätzlich wurde eine Sicherheitswarnung auch für alle Petzl ABSORBICA Falldämpfer herausgegeben mit dem Aufruf, die Benutzung dieser Produkte sofort einzustellen und nach der außerordentlichen Prüfroutine für PSA sofort zu prüfen. Dies betrifft alle Bandfalldämpfer des Typs Absorbica bis zur Seriennummer 11137****! Beachten Sie unbedingt die Hersteller-Infos auf der Homepage von Petzl. Dort sind auch weitere Informationen zum Vorgehen bei der Überprüfung von ABSORBICA Falldämpfern veröffentlicht.
Relevante Links:
(veraltete Links entfernt)
| 19.05.2011 |
|
Ausbildung zum Industriekletterer: Kurstermine bis Ende 2011 online | 
Terminplan aktualisiert: Die Kurstermine für die Ausbildung zum Höhenarbeiter nach FISAT bis Ende des Jahres sind online. Jeden Monat startet ein neuer Level-1-Kurs, Level 2 folgt jeweils mit einer Woche Pause für die theoretische Vorbereitung und körperliche Regeneration. Buchungen wenn möglich bitte bis 2 Wochen vor Kursbeginn, da dann die Kursmappen / Lehrbücher in den Post gehen, damit den Teilnehmern genügend Zeit zur Vorbereitung bleibt. Das Berufskletterzentrum ist ein nach AZWV zertifizierter Bildungsträger, die Lehrgänge können mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit gefördert werden.
zum Terminplan | 28.04.2011 |
|
Titel geht nach Potsdam: Sebastian Laatz gewinnt den Industriekletter-Cup 2011 | 
Sebastian Laatz, selbstständiger Industriekletterer und Ausbildungsleiter im Berufskletterzentrum Potsdam, hat am 12.3. die 6. Offene Deutsche Meisterschaft im Industrieklettern 2011 gewonnen. Mit voller Punktzahl im Wertungsbereich Sicherheit und hervorragenden Ergebnissen im Wertungsbereich Montage konnte sich "Basti" in einem spannenden Wettkampf gegen 22 Teilnehmer und 2 Teilnehmerinnen und aus 5 Nationen durchsetzen.
Der Industriekletter-Cup wird vom Fachverband für seilunterstützte Arbeitstechniken FISAT e.V. veranstaltet, Austragungsort war erneut die Kletterhalle No Limit in Leipzig. Die Devise des FISAT war, den Wettkampf so arbeitsnah wie möglich auszulegen. Aus diesem Grunde mussten die Starter an drei Wettkampfstationen Aufgaben aus dem Alltag eines Industriekletterers bewältigen. In diesem Jahr galt es an Station 1 eine Werbebeschriftung möglichst sauber und exakt auf eine Fensterscheibe zu kleben, welche natürlich nur mit Hilfe der Seilzugangstechnik erreichbar war. An Station 2 kam es vor allem auf die Schnelligkeit an: In Höchstgeschwindigkeit mussten die Kletterer an Seilen auf- und absteigen, sowie unter dem Hallendach der Kletterhalle traversieren. Die dritte Station war eine Rettungsübung: Eine hilflose Person (Dummy) sollte so sicher und effektiv wie möglich zum Boden gebracht werden. Bewertet wurden an allen Stationen jeweils die Sicherheit sowie die Qualität bzw. Schnelligkeit der Aufgabenerfüllung.
Ein spannendes Rahmenprogramm für interessierte Zuschauer rundete die gelungene Veranstaltung ab. So durfte z.B. jedermann an einer Probeseilstrecke das Auf- und Abseilen ausprobieren. Die Kinder hatten ihren Spaß bei Kletter- und Spiele-Aktivitäten.
Herzlichen Glückwunsch Basti!
Ergebnis-Herren:
- Sebastian Laatz (GER) 749 Punkte
- Nils Henneken (GER) 721 Punkte
- Viktor Nemeth (HUN) 682 Punkte
- Marcin Galaz (POL) 668 Punkte
- Mikhail Rafikov (RUS) 615 Punkte
- Evgeniy Venskiy (RUS) 550 Punkte
Ergebnis-Damen:
- Anastasia Venskaya (RUS) 529 Punkte
- Tatjana Akhmetshinan (RUS) 70 Punkte
| 14.03.2011 |
|
Warnung vor illegalen Kopien von Petzl Produkten | 
Vor kurzem hat Petzl in China illegale Kopien der unten aufgeführten Produkte entdeckt. Diese Kopien sind optisch identisch zu den originalen Petzl Produkten. Ihr Aussehen wurde detailgetreu nachgebildet - Design, Farbe, alle Produktkennzeichnungen, selbst die Bedienungsanleitung ist bis in die kleinsten Details identisch. Eine Identifizierung ist lt. Petzl nur im Labor möglich. Die gefälschten Produkte weisen jedoch gravierende Mängel auf, die die Leistungsmerkmale und die Festigkeit beeinflussen. Die Fälschungen erfüllen nicht die Anforderungen der CE oder UIAA Normen! Es besteht ein sehr hohes Risiko, dass sich diese illegalen Kopien bei normalem Gebrauch und bei sehr geringer Last öffnen oder anderweitig nicht funktionieren. Kaufen Sie Petzl Produkte nur über den autorisierten Fachhandel! Haben Sie Zweifel an der Echtheit eines Produktes, wenden Sie sich an Petzl. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten von Petzl.
- CROLL (B16)
- ATTACHE (M35SL)
- ASCENSION (B17)
- RESCUE (P50)
weitere Infos unter www.petzl.de | 21.02.2011 |
|
Industrieklettercup am 12. März 2011 in Leipzig | ![]()
Die offene Deutsche Meisterschaft im Industrieklettern geht in die 6. Runde. Austragungsort ist erneut die Kletterhalle No Limit in Leipzig. Es treffen sich traditionell in entspannter Atmosphäre Höhenarbeiter nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus vielen anderen Ländern. Sie messen sich in verschiedenen Wettkämpfen - bewertet werden die sichere, kollegiale und effektive Arbeitsausführung und am Ende auch die Schnelligkeit. Sach- und Geldpreise in Höhe von mehreren tausend EUR warten auf die Teilnehmer. Man kann sich über den FISAT als Wettkampfteilnehmer anmelden, aber auch Besucher sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen!
www.fisat.de | 24.01.2011 |
|
FISAT Sicherheits- und Arbeitsrichtlinie (FSR-SZP) Version 13.0 online | Die FSR-SZP wird vom Fachverband FISAT herausgegeben und enthält wichtige Sicherheits- und Arbeitsrichtlinien für seilunterstützte Zugangs- und Positionierungsverfahren. Die FSR-SZP in ihrer jeweils aktuellsten Version sollte in Ihren Unterlagen nicht fehlen.
Sicherheits- und Arbeitsrichtlinie für Seilzugangstechniken Version 13.0 (PDF-Datei) | 17.01.2011 |
|
FISAT-Ausbildung: Änderung bei den Kursinhalten ab 1.Januar | Zum 1. Januar 2011 treten einige Änderungen des FISAT bei den Kurs- bzw. Prüfungsinhalten in Kraft. Dies betrifft vor allem den Level 1 Lehrgang, welcher einige zusätzliche Inhalte bekommt. Der FISAT reagiert damit auf praxisrelevante Anforderungen und Erfahrungen im Berufsalltag. Bereits mit dem 1. Level soll ein Höhenarbeiter jetzt in der Lage sein, einen Kollegen zu retten, der in seinem Sicherungssystem mit aufgerissenen Falldämpfern hängt (Versagen des Tragsystems, z.B. durch falsche Auswahl von Seilschutz). Neu im 1. Level ist ausserdem ein Wechsel von einem Seilsystem in ein anderes, sowie eine Rettung aus der PSA gegen Absturz. Auch im Level 2 und 3 gibt es Änderungen, welche vor allem Ausführungsvorgaben bzw. Einschränkungen in der Materialverwendung für bestimmte Rettungen betreffen.
| 28.12.2010 |
|
Frohe Weihnachten! | Der Kalender ist dünn geworden und täglicher Winterdienst auf unserem Hof bringt uns die Gewissheit, dass wir zumindest optisch ein tolles Weihnachtsfest erwarten dürfen. Sollten wir uns nicht mehr persönlich hören oder sehen, wünschen wir auf diesem Wege stimmungsvolle und erholsame Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
| 18.12.2010 |
|
Neu: Online-Knotenkunde des Berufskletterzentrums | Schritt für Schritt zum fertigen Knoten: Unsere Knotenkunde ist online und wir hoffen, dass die Anleitungen vor und nach Ihrer Ausbildung hilfreich sind. Wir freuen uns über Feedback und Verbesserungsvorschläge!
Knoten lernen - Knotenkunde des Berufskletterzentrums | 11.12.2010 |
|
Industrieklettern - Höhenarbeit am Seil | Industrieklettern: Was ist das, wer macht das, wofür soll das gut sein und ist das nicht viel zu gefährlich? Unsere neue Artikelserie ist online! Sie lernen das Arbeitsverfahren kennen und lesen mehr über Berufsbild, Sicherheit und Ausbildung...
Industrieklettern - Höhenarbeit am Seil | 20.11.2010 |
|
Verbinden Sie sich mit uns auf Facebook! | Mit dem Ziel, auch nach Ihrer Ausbildung im Berufskletterzentrum Kontakt zu halten und wichtige Informationen weiter zu leiten, haben wir für das Berufskletterzentrum im Sozialen Netzwerk Facebook eine Seite eingerichtet. Dort können Sie uns von Ihren Projekten berichten oder auch Erfahrungen mit anderen Höhenarbeitern austauschen. Zusätzlich lesen Sie die News des Berufskletterzentrums sowie weitere für Berufskletterer interessante Infos automatisch unter "Neuigkeiten" auf Ihrer persönlichen Facebook-Startseite. Wir berichten dort zukünftig z.B. über neue Ausrüstung und Rückrufaktionen, informieren über Änderungen bei relevanten Gesetzen, Sicherheitsrichtlinien oder BG-Regeln und stellen auch Jobangebote für Höhenarbeiter ein, sofern diese an uns herangetragen und zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Klicken Sie auf den "Gefällt mir"-Button unserer Facebook-Seite und wir bleiben in Verbindung!
www.facebook.com/Berufskletterzentrum | 19.11.2010 |
|
1. Halbjahr 2011: Kurstermine online | Die neuen Kurstermine FISAT Höhenarbeiter SZP Level 1 und 2 sind online. Jeden Monat startet ein neuer Level-1-Kurs, Level 2 folgt jeweils mit einer Woche Pause für die theoretische Vorbereitung und körperliche Regeneration. Buchungen wenn möglich bitte bis 2 Wochen vor Kursbeginn, da dann die Kursmappen / Lehrbücher in den Post gehen, damit den Teilnehmern genügend Zeit zur Vorbereitung bleibt. Auch im Neuen Jahr können die Lehrgänge bis zu 100% mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit gefördert werden.
zum Terminplan | 01.11.2010 |
|
FISAT Sicherheitsinformation | Es sind Vorfälle aus der Praxis bekannt, wo bei vertikalem Seilzugang über eine Kante der eingesetzte Seilschutz nicht ausgereicht hat und z.B. das Tragseil beschädigt oder gar durchtrennt wurde. Diese blieben dank der hohen Sicherheitsstandards ohne schwere Folgen. Nach Auswertung der Fälle hat der FISAT eine Sicherheitsinformation veröffentlicht, welche u.a. wichtige Praxisempfehlungen (Thema Seilschutz) enthält.
FISAT Sicherheitsinformation (PDF-Datei) | 20.01.2010 |
|
« prev | 1-20 | 21-40 | 41-60 | 61-80 | 81-86 | ältere Einträge »
|