
| | News und Stories: Immer auf dem Laufenden auch über Facebook |
 |
Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz
Höhenarbeiter-Ausbildung: Sicheres Arbeiten und Retten bei Absturzgefährdung
Für alle Personen, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen im absturzgefährdeten Bereich arbeiten,
gelten Vorschriften zur Anwendung von PSA gegen Absturz. Zur Vermeidung von Unfällen hat gem. § 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
grundsätzlich eine Unterweisung der Beschäftigten zu erfolgen. Konkretere Vorgaben machen die DGUV Regeln 112-198 ("Einsatz von
persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz", ehem. BGR 198) und 112-199 ("Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
zum Retten aus Höhen und Tiefen", ehem. BGR 199), welche vor der ersten Benutzung und in der Folge mindestens einmal jährlich eine entsprechende
Unterweisung fordern. Inhaltlich gehört dazu auch zwingend ein praktisches Training zur Rettung aus Notsituationen. Die einfache Lektüre von
Bedienungsanleitungen ist also absolut unzureichend, um der Absturzgefährdung wirksam zu begegnen.
Das Berufskletterzentrum bietet professionelle Unterweisungen in der Anwendung von PSA gegen Absturz entsprechend den gesetzlichen und
berufsgenossenschaftlichen Vorgaben. Die Lehrgänge für Höhenarbeiter finden an mehreren Ausbildungsorten in Deutschland statt, für Firmenkunden
können die Kurse auch als Inhouse-Schulung direkt am Firmensitz ausgerichtet werden. Dank offizieller Zulassung als Bildungsträger nach AZAV ist
auch eine staatlich geförderte Ausbildung, z.B. mit Bildungsgutschein, möglich.
Die Ausbildungspraxis hat klar gezeigt, dass für viele Berufsgruppen eine Optimierung der Kursinhalte auf den jeweiligen tatsächlichen
Arbeitsvorgang äußerst sinnvoll ist. In direkter Abstimmung mit den Auftraggebern können für Firmenkunden auch zusätzliche Kursziele entwickelt
und angepasste Arbeits- und Rettungstechniken vermittelt werden.
Grundlehrgang - Anwendung von PSA gegen Absturz nach DGUV Regel 112-198,199 Anmeldeformular "Standard"
Anmeldeformular "geförderte Maßnahme (AZAV)" | Kurstermine:- 19.06. bis 20.06.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 21.06. bis 22.06.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 10.07. bis 11.07.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 07.08. bis 08.08.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 21.08. bis 22.08.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 18.09. bis 19.09.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 25.09. bis 26.09.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 23.10. bis 24.10.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 20.11. bis 21.11.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 11.12. bis 12.12.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Der Grundlehrgang für die sichere Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und zur Benutzung von PSA zum Retten aus Höhen und Tiefen gem. DGUV Regel 112-198, 199 (ehem. BGR 198, 199) richtet sich an alle Personen, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen arbeiten. Ziel der Ausbildung ist es die Teilnehmer zu befähigen, PSA gegen Absturz unter Wahrung der rechtlichen Rahmenbedingungen situationsgerecht auszuwählen und sicher zur Anwendung zu bringen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer durch das Training befähigt, selbstständig Rettungsmaßnahmen durchzuführen. | Schwerpunkte:
- relevante Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen
- Bauarten von Halte-, Auffang- und Rettungssystemen
- Sichtprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand und Funktion
- Grundlagen der Sicherungstheorie
- Grundlagen der Sturzphysik (Fangstoß und Sturzfaktor)
- Grundlagen Einsatzplanung / Notfallrettungsplan
- Anschlagpunkte und Anschlagtechniken
- sichere Handhabung und bestimmungsgemäße Benutzung von PSA gegen Absturz
- sichere Verwendung von Steigschutzsystemen
- ergonomische Arbeitsplatzpositionierung mittels Haltesystem
- typische Fehler und Gefahren bei der Nutzung von PSA gegen Absturz
- schnelle Selbstrettung (eigengesicherte Evakuierung aus der Höhe mittels Höhenrettungsgerät)
- Rettung einer vollständig hilflosen Person aus einer vertikalen Struktur (Mastrettung, Leiterrettung, Schulterrettung)
- Rettung einer vollständig hilflosen Person unterhalb einer horizontalen Struktur (passive Plattformrettung)
- richtige Lagerung, Reinigung und Pflege der Ausrüstung
| Kursumfang: 2 Tage | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). - Empfohlen: 1. Hilfe Kurs (betrieblicher Ersthelfer) im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate
- Empfohlen: Unfallversicherung (unsere Kursteilnehmer haben bei Bedarf die Möglichkeit, für die Dauer der Ausbildung im Berufskletterzentrum eine Unfallversicherung abzuschließen. Die Kosten tragen wir, Infos kommen mit unseren Kursunterlagen)
- Mindestalter 18 Jahre
| Zertifikat: Teilnahmebestätigung "Anwendung von PSA gegen Absturz gem. DGUV Regel 112-198, 199 (ehem. BGR/GUV-R 198, 199)" sowie Eintrag im Sicherheitspass (wenn vorhanden) | Kurspreis: 370,- netto (zzgl. MwSt.) | Mietgebühr PSA: 59,- netto (zzgl. MwSt.) bei Bedarf. Wenn Sie eigene Ausrüstung nutzen achten Sie bitte darauf, dass diese vollständig ist (Liste auf Anfrage) und die Bescheinigung der jährlichen PSA-Prüfung vorliegt. Eine Sachkundeprüfung während des Kurses kann aus zeitlichen Gründen nicht erfolgen. | | Staatl. Förderung / Bildungsgutschein für "PSA-Anwendung GK": Das Berufskletterzentrum ist ein zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Dieser Kurs kann als Maßnahme der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu 100% mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit gefördert werden. Förderfähig sind dabei sowohl einzelne Kurse, als auch Kurskombinationen. Bitte nutzen Sie das "PDF-Anmeldeformular geförderte Maßnahme", um einen Bildungsgutschein zu beantragen. Weitere Infos zu einer geförderten Weiterbildung finden Sie in der Rubrik "Tipps zur Förderung". |
|
|  Die Lebensversicherung: Fachkunde in der Anwendung von PSA gegen Absturz



|
|
Wiederholungsunterweisung - Anwendung von PSA gegen Absturz nach DGUV Regel 112-198,199 Anmeldeformular (PDF-Datei) | Kurstermine:- 10.06.2023» Inhouse (D)
 - 23.06.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 26.06.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 30.06.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 03.07.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 04.07.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 14.07.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 19.07.2023» Inhouse (D)
 - 04.08.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 14.08.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 24.08.2023» Inhouse (D)
 - 25.08.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 11.09.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 12.09.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 21.09.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 22.09.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 27.09.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 04.10.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 06.10.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 21.10.2023» Inhouse (D)
 - 27.10.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 30.10.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 03.11.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 06.11.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 13.11.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
 - 14.11.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 24.11.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 15.12.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- 18.12.2023» Potsdam (Berlin / Brandenburg)
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Jährlich erforderliche Wiederholungsunterweisung zur Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und zur Benutzung von PSA zum Retten aus Höhen und Tiefen nach den DGUV Regeln 112-198, 199 (ehem. BGR 198, 199). Dieses eintägige Training ist für PSA-Anwender ausgelegt, die den zweitägigen Grundkurs bereits einmal absolviert haben. Ziel dieser Ausbildung ist es, das theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten der PSA- Anwender aufzufrischen bzw. zu erweitern und ggf. auf bereits eingeschliffenes Fehlverhalten in der Anwendung hinzuweisen. Ein wichtiger Kursinhalt ist das Training der verschiedenen Rettungstechniken. | Schwerpunkte: Auffrischung und Training der im PSA-Grundlehrgang genannten Kursinhalte. Kenntnisse werden vertieft, Fertigkeiten gefestigt und erweitert. Das Training wird soweit als möglich an den Stand der jeweiligen Kursteilnehmer angepasst. So werden sich auch erfahrene PSA-Anwender nicht langweilen (z.B. Schulung zusätzlicher Rettungsvarianten) und Teilnehmer mit seltenem PSA-Einsatz in der Berufspraxis werden nicht überfordert. | Kursumfang: eintägig | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). - Empfohlen: 1. Hilfe Kurs (betrieblicher Ersthelfer) im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate
- Empfohlen: Unfallversicherung (unsere Kursteilnehmer haben bei Bedarf die Möglichkeit, für die Dauer der Ausbildung im Berufskletterzentrum eine Unfallversicherung abzuschließen. Die Kosten tragen wir, Infos kommen mit unseren Kursunterlagen)
- Mindestalter 18 Jahre
| Zertifikat: Teilnahmebestätigung Wiederholungsunterweisung "Anwendung von PSA gegen Absturz gem. DGUV Regel 112-198, 199 (ehem. BGR/GUV-R 198, 199)" sowie Eintrag im Sicherheitspass (wenn vorhanden) | Kurspreis: 220,- netto (zzgl. MwSt.) bei eigener Ausrüstung | Mietgebühr PSA: 59,- netto (zzgl. MwSt.) bei Bedarf. Wenn Sie eigene Ausrüstung nutzen achten Sie bitte darauf, dass diese vollständig ist (Liste auf Anfrage) und die Bescheinigung der jährlichen PSA-Prüfung vorliegt. Eine Sachkundeprüfung während des Kurses kann aus zeitlichen Gründen nicht erfolgen. | |
|  Eine jährliche WU ist Vorschrift. Hier: Training mit dem Höhenrettungsgerät



|
|
Unterweisung zur Anwendung von PSA gegen Absturz nach DGUV Regel 112-198 ohne Rettungsübungen | Kurstermine:- 06.06.2023» Inhouse (D)
 - 07.06.2023» Inhouse (D)
 - 08.06.2023» Inhouse (D)
 - ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Trotz aller möglichen Vorsichtsmaßnahmen können sorgfältig erstellte Gefährdungsbeurteilungen die Gefahr eines Sturzes in das Auffangsystem i.d.R. nicht grundsätzlich ausschließen. Deshalb üben wir in unseren Unterweisungen normalerweise nicht nur die sichere Anwendung der PSA gegen Absturz (DGUV 112-198), sondern immer auch die richtige Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten (DGUV 112-199). Wir führen also zum jeweiligen Arbeitsbereich passende Rettungsübungen durch und bereiten somit also auch auf derartige Notfälle vor. Auf das vergleichsweise zeitintensive Training am Rettungsgerät könnte jedoch immer dann verzichtet werden, wenn ein Sturz durch technische bzw. organisatorische Maßnahmen unmöglich gemacht werden kann oder die unverzügliche Rettung auf anderem Wege - etwa durch eine entsprechend trainierte Betriebsfeuerwehr - sichergestellt wird. | Schwerpunkte: | Kursumfang: ca. 3-4 Stunden / nach Vereinbarung | | Voraussetzungen: | Zertifikat: Teilnahmebescheinigung | Kurspreis: Als Firmenkurs nach Vereinbarung, gern erstellen wir ein entsprechendes Angebot. | Mietgebühr PSA: Erforderliche Ausrüstung wird bei Bedarf gestellt. Gern unterstützen wir auch bei der Anschaffung geeigneter PSA bzw. Rettungstechnik, die das Schutzziel erfüllt und zum Arbeitsablauf, Rettungskonzept sowie den örtlichen Bedingungen passt. |
|
Spezialisierte PSA-Schulung: Mobilfunk und Windenergie | Kurstermine:- Kurstermine auf Anfrage.
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Dieser PSA Kurs ist spezialisiert auf die besonderen Anforderungen an Höhenarbeiter für Arbeiten im Bereich von Mobilfunkmasten und Windenergieanlagen. Kursinhalte sind: Grundkenntnisse der rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen (DGUV-R 112-198,199, BGI 748); Grundlagen der Sicherungstheorie (Fangstoß und Sturzfaktor); Einführung in das PSA Auffangsystem und erforderlichen Komponenten (EN 363, EN 361, EN 362, EN 354, EN 355); Sicheres Anlegen der PSA gegen Absturz; Auswahl der Anschlagpunkte (EN 795); Sichere Handhabung von PSA gegen Absturz; Sichere Verwendung von Steigschutzsystemen (EN 353-1, EN 353-2); Einführung in die Materialkunde; Sachgemäßer Umgang, Wartung und Lagerung der Ausrüstung; Steigschutz und Steigschutzläufer, Bau von Seilgeländern, Höhensicherungsgerät, Höhenrettungsgerät | Schwerpunkte: wesentliche Zusatzorientierung zielt z.B. in die Vorbereitung bzw. die Nutzung von vorgefertigten Rettungs- und Evakuierungslösungen oder den Bau von provisorischen Sicherungssystemen für horizontale Fortbewegungen innerhalb von Strukturen. | Kursumfang: nach Vereinbarung | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). - Empfohlen: 1. Hilfe Kurs (betrieblicher Ersthelfer) im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate
- Empfohlen: Unfallversicherung (unsere Kursteilnehmer haben bei Bedarf die Möglichkeit, für die Dauer der Ausbildung im Berufskletterzentrum eine Unfallversicherung abzuschließen. Die Kosten tragen wir, Infos kommen mit unseren Kursunterlagen)
- Mindestalter 18 Jahre
| Zertifikat: Teilnahmebestätigung "Anwendung von PSA gegen Absturz gemäß DGUV-R 112-198,199" | Kurspreis: Als Firmenkurs nach Vereinbarung, gern erstellen wir ein entsprechendes Angebot. | Mietgebühr PSA: Erforderliche Ausrüstung wird bei Bedarf gestellt. Gern unterstützen wir auch bei der Anschaffung geeigneter PSA bzw. Rettungstechnik, die das Schutzziel erfüllt und zum Arbeitsablauf, Rettungskonzept sowie den örtlichen Bedingungen passt. |
|  Schwindelfrei: Höhenarbeiter an einer Windenergieanlage


|
|
Spezialisierte PSA-Schulung: Dacharbeiten und Gerüstbau | Kurstermine:- Kurstermine auf Anfrage.
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Grundkenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen (DGUV-R 112-198,199, BGI 748); Grundlagen der Sicherungstheorie (Fangstoß und Sturzfaktor); Einführung in das PSA Auffangsystem und erforderlichen Komponenten (EN 363, EN 361, EN 362, EN 354, EN 355); Sicheres Anlegen der PSA gegen Absturz; Auswahl der Anschlagpunkte (EN 795); Sichere Handhabung von PSA gegen Absturz; Sichere Verwendung von Steigschutzsystemen (EN 353-1, EN 353-2); Einführung in die Materialkunde; Sachgemäßer Umgang, Wartung und Lagerung der Ausrüstung; Steigschutz und Steigschutzläufer; Bau von Seilgeländern, Höhensicherungsgerät, Höhenrettungsgerät | Schwerpunkte: Zusätzliche Schwerpunkte sind der Bau von Seilgeländern, effektive Nutzung von Rückhaltesystemen und eine Einführung in die seiltechnische Lastenbewegung | Kursumfang: nach Vereinbarung | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). - Empfohlen: 1. Hilfe Kurs (betrieblicher Ersthelfer) im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate
- Empfohlen: Unfallversicherung (unsere Kursteilnehmer haben bei Bedarf die Möglichkeit, für die Dauer der Ausbildung im Berufskletterzentrum eine Unfallversicherung abzuschließen. Die Kosten tragen wir, Infos kommen mit unseren Kursunterlagen)
- Mindestalter 18 Jahre
| Zertifikat: Teilnahmebestätigung "Anwendung von PSA gegen Absturz gemäß DGUV-R 112-198,199" | Kurspreis: Als Firmenkurs nach Vereinbarung, gern erstellen wir ein entsprechendes Angebot. | Mietgebühr PSA: Erforderliche Ausrüstung wird bei Bedarf gestellt. Gern unterstützen wir auch bei der Anschaffung geeigneter PSA bzw. Rettungstechnik, die das Schutzziel erfüllt und zum Arbeitsablauf, Rettungskonzept sowie den örtlichen Bedingungen passt. |
| |
Spezialisierte PSA-Schulung: Evakuierungsübung im Hochregallager / Abseilen vom Hochkommissionierer bzw. Regalbediengerät | Kurstermine:- Kurstermine auf Anfrage.
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Kursinhalt: Hersteller von Flurförderzeugen stellen für die speziellen Lagerfahrzeuge und Kommissionierer im Hochregallager vorgefertigte Abseilsysteme bereit, welche dem Bedienpersonal als Notabseilvorrichtung dienen sollen. Diese Evakuierungslösung wird im Rettungskonzept eines Hochregallagers für all die Fälle vorsehen, in denen z.B. der Stapler nicht funktioniert und die äußeren Bedingungen (z.B. Brand) aber zum sofortigen Verlassen des Fahrzeugs zwingen. Eine solche Evakuierung muss jedoch regelmäßig geübt werden, damit die betroffenen Mitarbeiter auf das konkrete Verhalten innerhalb einer solchen Notsituationen vorbereitet sind. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung aller dazu notwendigen Fähigkeiten und Informationen. | Schwerpunkte: Wesentlicher Kursschwerpunkt ist die Unterweisung in der Anwendung von vorgefertigten Rettungs- und Evakuierungslösungen im Hochregallager. Unter Anleitung unserer erfahrenen Ausbilder findet ein Praxistraining zur Evakuierung durch Abseilen vom Lagerfahrzeug statt.
| Kursumfang: nach Vereinbarung | | Voraussetzungen: | Zertifikat: Teilnahmebestätigung für eine objektbezogene Unterweisung zur Anwendung von PSA gegen Absturz gemäß DGUV-Regel 112-198 mit Evakuierungsübung aus dem Hochkommissionierer bzw. Regalbediengerät | Kurspreis: Als Firmenkurs nach Vereinbarung, gern erstellen wir ein entsprechendes Angebot. | Mietgebühr PSA: Erforderliche Ausrüstung wird bei Bedarf gestellt. Gern unterstützen wir auch bei der Anschaffung geeigneter PSA bzw. Rettungstechnik, die das Schutzziel erfüllt und zum Arbeitsablauf, Rettungskonzept sowie den örtlichen Bedingungen in ihrem Hochregallager passt. |
| |
Spezialisierte PSA-Schulung: Freiwillige Feuerwehr | Kurstermine:- Kurstermine auf Anfrage.
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Der Grundlehrgang für die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz nach DGUV-R 112-189 und 112-199 ist sicherlich auch für Feuerwehrleute interessant. Jedoch unterscheidet sich die spezielle PSA (Feuerwehrgurt) im Einsatz erheblich von den Rückhaltegurten des Höhenarbeiters. Dieser Unterschied hat sich vor allem durch praxisorientierte Beobachtung der typischen Aufgaben im Tätigkeitsfeld entwickelt.
Die typische PSA des Höhenarbeiters ist auf das sichere Arbeiten und damit eher auf langfristige Routinearbeiten zugeschnitten. Die PSA der Feuerwehr ist vordringlich auf sichere Selbst- und Fremdrettung von Personen, also auf kurzfristig und effektiv zu tätigende Aktionen zugeschnitten.
Daher wird bei der PSA der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz (vgl. FwDV) ein zusätzliches Seil mitgeführt. Allein diese Tatsache ermöglicht dem Feuerwehrmann entsprechend seiner speziellen Aufgabe, viele zusätzliche Möglichkeiten in der Anwendung. Hierbei ist durch die zusätzliche Verwendung nur eines Karabiners erhebliche Zusatzsicherheit erreichbar. | Schwerpunkte: Grundkenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen (DGUV-R 112-189,199, BGI 748); Grundlagen der Sicherungstheorie (Fangstoß und Sturzfaktor); Sicheres Anlegen der PSA; Auswahl von Anschlagpunkten für schnelle Selbst- und Personenrettung; Abseilvarianten; Sachgemäßer Umgang, Wartung und Lagerung der Ausrüstung | Kursumfang: nach Vereinbarung | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). - Empfohlen: 1. Hilfe Kurs (betrieblicher Ersthelfer) im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate
- Empfohlen: Unfallversicherung (unsere Kursteilnehmer haben bei Bedarf die Möglichkeit, für die Dauer der Ausbildung im Berufskletterzentrum eine Unfallversicherung abzuschließen. Die Kosten tragen wir, Infos kommen mit unseren Kursunterlagen)
- Mindestalter 18 Jahre
| Zertifikat: Teilnahmebestätigung | Kurspreis: Als Firmenkurs nach Vereinbarung, gern erstellen wir ein entsprechendes Angebot. | Mietgebühr PSA: Erforderliche Ausrüstung wird bei Bedarf gestellt. Gern unterstützen wir auch bei der Anschaffung geeigneter PSA bzw. Rettungstechnik, die das Schutzziel erfüllt und zum Arbeitsablauf, Rettungskonzept sowie den örtlichen Bedingungen passt. |
|  Ausbildung bei einer Einheit der Freiwilligen Feuerwehr: Die Praxis zeigt die Notwendigkeit speziell angepasster Kursprogramme.

 Optimierte Kursinhalte: Grundkurs PSA gegen Absturz angepasst an die Bedürfnisse der Feuerwehr
|
|
|