Tipp: Hilfestellungen der D-A-CH-S für Absturzsicherungen
D-A-CH-S ist eine internationale Arbeitsgruppe von Experten aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol deren Ziel es ist, eine länderübergreifende Vereinheitlichung der Regelungen für Absturzsicherungen an hochgelegenen Arbeitsplätzen anzustreben. Die Informationsblätter der Fachgruppe enthalten grundlegende Hinweise für die richtige Verwendung von PSA gegen Absturz in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Aktuell ist die Webseite der Fachgruppe (www.bauforumplus.eu) offensichtlich abgeschaltet, sodass wir die Links auf diese Dokumente deaktiviert haben. Wir hoffen, dass dies nur ein temporäres Problem ist und die gelungenen Hilfestellungen bald wieder zur Verfügung stehen werden.
PSA gegen Absturz - Auswahl und Verwendung
Hubarbeitsbühnen: Sichern im Arbeitskorb
Hubarbeitsbühnen: Sicherer Überstieg
Stillgesetzter ortsfester Kran als Anschlagmöglichkeit
Stillgesetzter ortsveränderlicher Kran als Anschlagmöglichkeit
Risikofaktor Leiter
Montage und Prüfung von Anschlageinrichtungen
Arbeitsplattformnetze - Montage und Verwendung
Qualifizierte Montage von Anschlageinrichtungen
Seilunterstützte Höhenarbeit / Industrieklettern
TRBS 2121-3: Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen
Die Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 3 konkretisiert die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung speziell für die Anwendung von Seilzugangstechnik. Bei Einhaltung der TRBS kann man davon ausgehen, dass die Anforderungen der BetrSichV erfüllt sind.
DGUV Information 212-001: Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren
Seilzugangs- und Positionierungstechniken dürfen zum Einsatz kommen, wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die geplanten Arbeiten damit sicher durchgeführt werden können. Die DGUV Information 212-001 dient dabei vorrangig als Hilfestellung für Unternehmerinnen und Unternehmer, um die relevanten Vorschriften und Regeln zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Seilzugangstechnik zu erfüllen.
Sicherheits- und Arbeitsrichtlinie des Fachverbandes FISAT (FSR-SZP)
Die Sicherheits- und Arbeitsrichtlinie des Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. (FISAT) enthält sehr konkrete Vorgaben und technische Lösungen für alle Personen, die in Höhen und Tiefen Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren ausführen und Rettungsmaßnahmen bei diesen Arbeiten gewährleisten müssen.
Artikelserie mit vielen Einsteiger-Infos für angehende Industriekletterer und interessierte Arbeitgeber, die über den Einsatz von Seilzugangstechnik als Arbeitsverfahren nachdenken.
Wer einen Industriekletterkurs im Berufskletterzentrum gebucht hat, erhält zusätzlich zu den hier bereitgestellten Informationen rechtzeitig vor dem Kurstermin noch ein umfangreiches Skript zur Vorbereitung auf die Schulung.
Notfallsituation Hängetrauma
Längeres, bewegungsloses Hängen von in einem Auffanggurt kann zu einem Hängetrauma führen. Wenn sich die Person nicht bewegt, wird der Rückstrom des Blutes aus den Beinen eingeschränkt oder unterbrochen, was einen Kreislaufkollaps zur Folge hat. Die DGUV Information 204-011 enthält Infos zu Anzeichen, Rettung, Erste Hilfe und Prävention für diese Notsituation.
Online - Knotenkunde
In unserem Fachbereich ist es fundamental wichtig, dass man die verschiedenen Knoten sicher beherrscht. Damit du schon vor deinem Kurs bei uns etwas üben kannst, haben wir eine Online-Knotenkunde für die wichtigsten Knoten in der Ausbilung zum Industriekletterer und Baumkletterer für dich eingerichtet. Viel Spaß beim Üben!
Freimessen / Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
Das Berufskletterzentrum.
GEFABA GmbH
Nuthedamm 29
14480 Potsdam
In Verbindung bleiben
Link teilen via
Das Berufskletterzentrum bietet professionelle Schulungen, Ausrüstung und Dienstleistungen in den Bereichen Absturzsicherheit und seilunterstützte Höhenarbeit. Die Ausbildung in Seilzugangstechnik (Industrieklettern) und Kurse für Seilklettertechnik (Baumklettern) gehören ebenso zum Angebot, wie z.B. Unterweisungen zum richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), Schulungen im Freimessen, Lehrgänge zur Prüfung von PSA gegen Absturz, Leitern und Tritten und vieles mehr. Neben dem regulären Kursprogramm im Trainingszentrum Berlin-Brandenburg können Schulungen auch als exklusiver Firmenkurs vor Ort durchgeführt werden. Durch die offizielle Zulassung als Bildungsträger nach AZAV sind im Berufskletterzentrum auch staatlich geförderte Ausbildungen mit Bildungsgutschein möglich.
Wir verwenden Cookies, um die Webseiten durch Auswertung des Nutzerverhaltens weiter verbessern zu können. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.