
| | News und Stories: Immer auf dem Laufenden auch über Facebook |
 |
Industrieklettern: Ausbildung in Seilzugangstechnik FISAT SZP Level 1/2/3
Ausbildung im Berufskletterzentrum - anerkannte Kurse für Höhenarbeiter
Im Vergleich zu traditionellen Zugangslösungen sind professionelle Industriekletterer eine sehr flexible und wirtschaftliche Alternative. Für
Arbeiten an nur schwer zugänglichen Stellen ist der Einsatz von Seiltechnik oft sogar die einzige Lösung. Das Arbeitsverfahren ist anerkannt,
die Nachfrage nach gut ausgebildeten Industriekletterern wächst seit Jahren kontinuierlich. Mit Inkrafttreten der neuen Technischen Regel für
Betriebssicherheit (TRBS) 2121 Teil 3 wurde das Arbeitsverfahren der Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) sogar auf Gesetzesebene mit
herkömmlichen Sicherungsmaßnahmen, wie z.B. Gerüsten oder Hebebühnen, gleichgestellt. Ob nun in großer Höhe, oder durch Abseilen in die Tiefe:
Schnell und sicher können Industriekletterer Montagen, Wartungs- und Reinigungsarbeiten oder Inspektionen z.B. an Windkraftanlagen, Fassaden,
Brücken und Masten ausführen. Ausführlichere Informationen finden Sie in unseren Artikel
"Industrieklettern - Höhenarbeit am Seil".
Das Berufskletterzentrum der GEFABA GmbH ist ein Schulungszentrum für seilunterstützte Arbeitsverfahren und bietet anerkannte Grund- und
Aufbaukurse für Höhenarbeiter (FISAT). Dank offizieller Zulassung als Bildungsträger nach AZAV ist auch eine staatlich geförderte
Ausbildung, z.B. mit Bildungsgutschein, möglich.
Lehrgang Industrieklettern Fisat SZP Level 1 - Grundkurs Höhenarbeiter Anmeldeformular "Standard"
Anmeldeformular "geförderte Maßnahme (AZAV)" | Kurstermine:- 09.10. bis 13.10.2023» Potsdam (Berlin-Brandenburg)
- 27.11. bis 01.12.2023» Potsdam (Berlin-Brandenburg)
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Das anerkannte Arbeitsverfahren der Seilzugangs- und Positionierungstechnik ist überaus flexibel und findet in der Praxis in diversen Arbeitsbereichen Anwendung: So werden z.B. Handwerker, Techniker, Monteure und Gebäudereiniger, aber auch Ingenieure und Sachverständige die Effizienz des seilunterstützten Höhenzugangs für ihre Aufgaben zu schätzen wissen. Auch aus dem Bereich der Windkraftanlagen / Rotorblattservice ist dieses Arbeitsverfahren heute nicht mehr wegzudenken. Der Grundkurs "SZP Level 1" vermittelt angehenden Höhenarbeitern in Theorie und Praxis alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das vertikale Standardarbeitsverfahren sicher anwenden zu können. Ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt ist dabei auch die Vermittlung von Rettungstechniken im vertikalen Seilzugang. Für eine Teilnahme am Lehrgang SZP Level 1 sind keine Klettervorkenntnisse erforderlich, beachten Sie jedoch bitte die beschriebenen Voraussetzungen. | Schwerpunkte:
- Gesetzliche Bestimmungen, wichtige Regelwerke und Vorschriften
- Material- und Knotenkunde
- Grundkenntnisse der möglichen Ankerpunkte, künstliche Anker und Befestigungen
- Kenntnisse in der Verwendung von Seilschutz
- Sturzphysik und Sicherungstechnik, medizinische Aspekte
- Auf- und Abstieg mit Abseilgerät, Aufstieg mit Seilklemmen
- Wechsel Aufstieg zum Abseilen und umgekehrt
- Umstieg von einer Seilstrecke in eine andere
- Einstieg in die Seilstrecke über eine Kante
- Abseilen und Aufstieg mit Behelfsmethoden
- Standardrettungstechniken (Rettung nach unten aus Sicherungsgerät mit aufgerissenem Falldämpfer/ aus Bruststeigklemme)
- Einführung in die sichere Anwendung von und Rettung aus PSA gegen Absturz (ersetzt keine PSAgA-Schulung)
| Kursumfang: 5 Tage inkl. theoretischer und praktischer Prüfung, welche durch einen unabhängigen Zertifizierer des Fachverbandes FISAT abgenommen wird | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). 1. Hilfe Kurs im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate. Wichtig: Es muss eine Schulung für betriebliche Ersthelfer sein und der Kurs muss bei einer durch die DGUV ermächtigten Stelle absolviert worden sein (Ermächtigungsnummer / BG-Kennziffer auf dem Zertifikat). Der Führerscheinkurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort" reicht nicht aus!- Mindestalter 18 Jahre
| Zertifikat: FISAT-Zertifikat "Höhenarbeiter Level 1" (Rope Access Technician); international anerkannte Ausbildung gemäß 2009/104/EG, BetrSichV, TRBS 2121-3, ISO 22846-1 und 22846-2 (Rope access systems) | Kurspreis: 790,- EUR netto (zzgl. MwSt.) inkl. Prüfungsgebühr und Mietausrüstung | Mietgebühr PSA: bereits im Kurspreis enthalten | | Staatl. Förderung / Bildungsgutschein für "SZP Fisat Level 1": Das Berufskletterzentrum ist ein zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Dieser Kurs kann als Maßnahme der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu 100% mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit gefördert werden. Förderfähig sind dabei sowohl einzelne Kurse, als auch Kurskombinationen. Bitte nutzen Sie das "PDF-Anmeldeformular geförderte Maßnahme", um einen Bildungsgutschein zu beantragen. Weitere Infos zu einer geförderten Weiterbildung finden Sie in der Rubrik "Tipps zur Förderung". |
|
|  Job mit Aussicht: Inspektion einer Brücke durch Industriekletterer


 Fassadenreinigung ohne Gerüst: Kein Problem für Höhenarbeiter mit Ausbildung in Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP)
|
|
Lehrgang Industrieklettern Fisat SZP Level 2 - Aufbaukurs Höhenarbeiter Anmeldeformular "Standard"
Anmeldeformular "geförderte Maßnahme (AZAV)" | Kurstermine:- 16.10. bis 20.10.2023» Potsdam (Berlin-Brandenburg)
- 04.12. bis 08.12.2023» Potsdam (Berlin-Brandenburg)
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Nach dem Grundkurs Level 1 werden im Aufbaukurs für Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP Level 2) schwerpunktmäßig horizontale Zugangstechniken erlernt. Darüber hinaus werden die im Level 1 erworbenen Fähigkeiten in vertikalen Zugangstechniken erweitert und mit Horizontaltechniken kombiniert. Komplexe Rettungstechniken, erweiterte Knotenkunde, Baustellenabsicherung sowie die richtige Auswahl und Installation von Ankerpunkten sind weitere wichtige Kursinhalte. Der Kurs SZP Level 2 kann direkt im Anschluss an das Level 1 absolviert werden, nach bestandener Prüfung ist der Anwender in der Lage, einen großen Teil von Seilzugangs- und Positionierungstechniken flexibel einzusetzen. | Schwerpunkte:
- Grundkenntnisse über Gefährdungsermittlungen, Belehrungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und Baustellensicherung
- Handlungskompetenz bei Unfällen und anderen unvorhergesehenen Ereignissen
- erweiterte Material- und Knotenkunde
- Ankerpunkte und erweiterte Anschlagtechniken, auch transportable Anker und Befestigungen
- Sturzphysik und Sicherungstechnik, medizinische Aspekte
- Auf- und Abstiegstechniken, auch mit Behelfsausrüstung und über Umstiegstellen
- horizontale Fortbewegung in allen Varianten
- Positionierungstechniken
- Umstieg von einer Seilstrecke auf eine andere
- erweiterte Rettungstechniken (Rettung nach oben, aktive und passive Rettung aus horizontalen Seilstrecken/Struktur)
- Streckeneinbau
- Grundkenntnisse über Flaschenzugsysteme
- Einführung in die sichere Anwendung von und Rettung aus PSA gegen Absturz (ersetzt keine PSAgA-Schulung)
| Kursumfang: 5 Tage inkl. theoretischer und praktischer Prüfung, welche durch einen unabhängigen Zertifizierer des Fachverbandes FISAT abgenommen wird | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). 1. Hilfe Kurs im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate. Wichtig: Es muss eine Schulung für betriebliche Ersthelfer sein und der Kurs muss bei einer durch die DGUV ermächtigten Stelle absolviert worden sein (Ermächtigungsnummer / BG-Kennziffer auf dem Zertifikat). Der Führerscheinkurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort" reicht nicht aus!- korrekt geführtes Nachweisheft
"Persönlicher Nachweis Seilunterstützter Höhenzugang" mit den persönlichen Daten, Passbild sowie den Aufklebern bisheriger Zertifizierungen und Wiederholungsunterweisungen (zur Vorlage beim FISAT-Prüfer) - gültiges FISAT SZP Level 1 Zertifikat
- Mindestalter 18 Jahre
| Zertifikat: FISAT-Zertifikat "Höhenarbeiter Level 2" (Rope Access Technician); international anerkannte Ausbildung gemäß 2009/104/EG, BetrSichV, TRBS 2121-3, ISO 22846-1 und 22846-2 (Rope access systems) | Kurspreis: 890,- EUR netto (zzgl. MwSt.) inkl. Prüfungsgebühr | Mietgebühr PSA: 59,- netto (zzgl. MwSt.) bei Bedarf. Wenn Sie eigene Ausrüstung nutzen achten Sie bitte darauf, dass diese vollständig ist (Liste auf Anfrage) und die Bescheinigung der jährlichen PSA-Prüfung vorliegt. Eine Sachkundeprüfung während des Kurses kann aus zeitlichen Gründen nicht erfolgen. | | Staatl. Förderung / Bildungsgutschein für "SZP Fisat Level 2": Das Berufskletterzentrum ist ein zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Dieser Kurs kann als Maßnahme der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu 100% mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit gefördert werden. Förderfähig sind dabei sowohl einzelne Kurse, als auch Kurskombinationen. Bitte nutzen Sie das "PDF-Anmeldeformular geförderte Maßnahme", um einen Bildungsgutschein zu beantragen. Weitere Infos zu einer geförderten Weiterbildung finden Sie in der Rubrik "Tipps zur Förderung". |
|
|  Für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen ist der Einsatz professioneller Seiltechniker eine ebenso flexible, wie wirtschaftliche Lösung

 Immer im Team: Industriekletterer im Einsatz an einer Schrägseilbrücke

|
|
Lehrgang Industrieklettern Fisat SZP Level 3 - Aufsichtsführender Höhenarbeiter Anmeldeformular "Standard"
Anmeldeformular "geförderte Maßnahme (AZAV)" | Kurstermine:- Kurstermine auf Anfrage.
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: SZP Level 3 - Der Aufbaulehrgang für Aufsichtführende Höhenarbeiter richtet sich an erfahrene Seiltechniker, welche in einer Firma Führungsaufgaben / Bauleitung übernehmen sollen oder selbst Unternehmer sind und sich mit der Planung und Durchführung von SZP- Baustellen befassen. Aufsichtsführende Höhenarbeiter sind stark gefragte Fachleute! Mit Inkrafttreten der neuen Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 Teil 3 im September 2009 wurde das Arbeitsverfahren der Seilzugangs- und Positionierungstechnik SZP auf eine Stufe mit herkömmlichen Sicherungsmaßnahmen, wie z.B. Gerüsten gestellt. Unternehmer haben jetzt also die Wahl, ob sie für ihr Projekt kostenintensive Großtechnik stellen oder aber ein deutlich flexibleres und wirtschaftliches Höhenarbeiterteam zur Auftragserfüllung einsetzen. Die TRBS stellt aber auch klar, dass die SZP nur von "geeigneten beauftragten Beschäftigten" (Fisat SZP Level 1 oder 2) unter Aufsicht eines "geeigneten beauftragten Aufsichtsführenden" (Fisat SZP Level 3) angewendet werden darf. Neben der "Überwachung" ist der Aufsichtsführende Höhenarbeiter auch für die Planung sowie die vorschriftsmäßige Durchführung der Arbeiten verantwortlich. Theoretische Kursschwerpunkte sind z.B. Rechtsgrundlagen und Unternehmerpflichten, komplexe Zugangs- und Rettungstechniken bestimmen den praktischen Teil der Ausbildung. | Schwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen und Vorschriften für Arbeiten in Höhen und absturzgefährdeten Bereichen
- Baustellenvorbereitung und Einsatzplanung
- Anforderungen an den Betrieb einer Baustelle mit seilunterstützten Arbeitsverfahren bzw. die Aufsichtsführung
- Erstellen von qualifizierten Gefährdungsermittlungen, Betriebsanweisungen und Belehrungen
- detaillierte Kenntnisse über Material und Ausrüstung, insbesondere auch von Zubehör und eingesetztem Hilfsgerät
- umfassende Knotenkunde
- Beurteilung von Ankerpunkten und der notwendigen Anschlagtechniken, Kenntnisse über transportable Anker und Befestigungen
- Sturzphysik und Sicherungstechnik, medizinische Aspekte
- komplexe Rettungstechniken (Rettung nach unten, Rettung nach oben, Rettung aus unwegsamen Konstruktionen, Rettung über Umstiegsstellen / Seilverlängerungen, Rettung aus Seilbahnsystemen)
- Rettungsplanung und Umsetzung vor Ort
- erweiterte Kenntnisse Flaschenzugsysteme
| Kursumfang: 6 Tage inkl. theoretischer und praktischer Prüfung, welche durch einen unabhängigen Zertifizierer des Fachverbandes FISAT abgenommen wird | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). 1. Hilfe Kurs im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate. Wichtig: Es muss eine Schulung für betriebliche Ersthelfer sein und der Kurs muss bei einer durch die DGUV ermächtigten Stelle absolviert worden sein (Ermächtigungsnummer / BG-Kennziffer auf dem Zertifikat). Der Führerscheinkurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort" reicht nicht aus!- korrekt geführtes Nachweisheft
"Persönlicher Nachweis Seilunterstützter Höhenzugang" mit den persönlichen Daten, Passbild sowie den Aufklebern bisheriger Zertifizierungen und Wiederholungsunterweisungen (zur Vorlage beim FISAT-Prüfer) - gültiges FISAT SZP Level 2 Zertifikat
- Frühestens 12 Monate nach erfolgreicher Prüfung im Lehrgang SZP Level 2 und es müssen mind. 250 Tage Einsatzerfahrung als Höhenarbeiter Level 2 nachgewiesen werden (FISAT-Nachweisbuch). Ab 24 Monate nach Prüfung L2 auch mit weniger als 250 bestätigten Seiltagen im Logbuch möglich.
- Mindestalter 21 Jahre
| Zertifikat: FISAT-Zertifikat "Aufsichtführender Höhenarbeiter, Level 3" (Rope Access Supervisor); international anerkannte Ausbildung gemäß 2009/104/EG, BetrSichV, TRBS 2121-3, ISO 22846-1 und 22846-2 (Rope access systems) | Kurspreis: 1150,- EUR netto (zzgl. MwSt.) inkl. Prüfungsgebühr | Mietgebühr PSA: 59,- netto (zzgl. MwSt.) bei Bedarf. Wenn Sie eigene Ausrüstung nutzen achten Sie bitte darauf, dass diese vollständig ist (Liste auf Anfrage) und die Bescheinigung der jährlichen PSA-Prüfung vorliegt. Eine Sachkundeprüfung während des Kurses kann aus zeitlichen Gründen nicht erfolgen. | | Staatl. Förderung / Bildungsgutschein für "SZP Fisat Level 3": Das Berufskletterzentrum ist ein zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Dieser Kurs kann als Maßnahme der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu 100% mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit gefördert werden. Förderfähig sind dabei sowohl einzelne Kurse, als auch Kurskombinationen. Bitte nutzen Sie das "PDF-Anmeldeformular geförderte Maßnahme", um einen Bildungsgutschein zu beantragen. Weitere Infos zu einer geförderten Weiterbildung finden Sie in der Rubrik "Tipps zur Förderung". |
|
|  Gefragte Profis: Der aufsichtsführende Höhenarbeiter (Fisat SZP Level 3) übernimmt die Baustellenleitung


|
|
Wiederholungsunterweisung Fisat SZP im Level 1-3 Anmeldeformular (PDF-Datei) | Kurstermine:- 05.10.2023» Potsdam (Berlin-Brandenburg)
- 07.11.2023» Potsdam (Berlin-Brandenburg)
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Ein FISAT Höhenarbeiter-Zertifikat ist 1 Jahr gültig. Um die Gültigkeit zu verlängern, muss jeder nach den Richtlinen des Fach- und Interessenverbandes für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. (FISAT) ausgebildete Anwender vor Erreichen des Ablaufdatums an einer 1-tägigen Wiederholungsunterweisung (WU) für die jeweilige Qualifikationsstufe teilnehmen. Ziel dieser WU ist es, das theoretische und praktische Wissen der Teilnehmer aufzufrischen und zu erweitern, sowie ggf. auf bereits eingeschliffenes Fehlverhalten in der Anwendung hinzuweisen. Alternativ zur WU kann auch eine Prüfung für ein höheres Ausbildungslevel abgelegt werden.
Praxistipp: Bitte rechtzeitig einen Termin vereinbaren! Man kann bis zu 6 Monate vor Ablaufdatum an einer WU teilnehmen, ohne dass sich ein zeitlicher Nachteil aus der frühen Buchung ergibt. Es wird keine Zeit "verschenkt", denn das neu ausgestellte Zertifikat wird erst ab dem Ablaufdatum des alten Zertifikates gültig und gilt dann erneut für ein Jahr.
| Schwerpunkte: Überprüfung, Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse im Arbeitsverfahren (Level 1-3), insbesondere der Rettungstechniken, Vorstellung neuer Geräte, Änderungen in Normen und Regelwerken, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen... | Kursumfang: 1 Tag (ca. 8h) | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). 1. Hilfe Kurs im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate. Wichtig: Es muss eine Schulung für betriebliche Ersthelfer sein und der Kurs muss bei einer durch die DGUV ermächtigten Stelle absolviert worden sein (Ermächtigungsnummer / BG-Kennziffer auf dem Zertifikat). Der Führerscheinkurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort" reicht nicht aus!- korrekt geführtes Nachweisheft
"Persönlicher Nachweis Seilunterstützter Höhenzugang" mit den persönlichen Daten, Passbild sowie den Aufklebern bisheriger Zertifizierungen und Wiederholungsunterweisungen (zur Vorlage beim FISAT-Prüfer) - gültiges FISAT-Zertifikat
| Zertifikat: Prüfung der Teilnehmer und Zertifizierung erfolgt durch den Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. (FISAT); anerkannte Ausbildung / Qualifikation gem. TRBS 2121 Teil 3 | Kurspreis: 200,- netto (zzgl. MwSt.) bei eigener Ausrüstung | Mietgebühr PSA: 59,- netto (zzgl. MwSt.) bei Bedarf. Wenn Sie eigene Ausrüstung nutzen achten Sie bitte darauf, dass diese vollständig ist (Liste auf Anfrage) und die Bescheinigung der jährlichen PSA-Prüfung vorliegt. Eine Sachkundeprüfung während des Kurses kann aus zeitlichen Gründen nicht erfolgen. | |
| |
Freies Training für Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) | Kurstermine:- Kurstermine auf Anfrage.
- ...oder auch als
eigener Firmenkurs bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainingszentrum
| Kursinhalt: Mit dem "freien SZP-Training" bieten wir interessierten Industriekletterern aller Level mehrfach im Jahr die Möglichkeit zum Training in unserem Ausbildungszentrum. Vor Wind und Wetter geschützt kann unter fachkundiger Anleitung und in ungezwungener Atmosphäre hier all das geübt werden, was im normalen Arbeitsalltag erfahrungsgemäß immer viel zu kurz kommt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Rettungsübungen. Wer noch Ausrüstung braucht, kann seinen Bestand an diesem Tag in Ruhe vervollständigen. Der zusätzliche Trainingstag ist auch als Vorbereitung auf die nächste FISAT-WU für all diejenigen sinnvoll, die lange nicht im Seil waren und sich unsicher fühlen. Die Teilnahme ist mit eigener Ausrüstung kostenfrei, wir bitten lediglich um Voranmeldung per E-Mail. | Schwerpunkte:
- Rettungsübungen
- fachlicher Austausch
- Ausrüstung ausprobieren
- (...)
| Kursumfang: je nach pers. Bedarf zwischen 9:00 und 16:00 Uhr | | Voraussetzungen: - arbeitsmedizinische
Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate).
| Zertifikat: ohne | Kurspreis: 0,- netto (zzgl. MwSt.)
- Teilnahme mit eigener Ausrüstung kostenfrei
- Voranmeldung per E-Mail erforderlich
| Mietgebühr PSA: 30,- netto (zzgl. MwSt.) |
|
|